B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27(4): 147-154
DOI: 10.1055/s-0031-1271575
WISSENSCHAFT

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Unabhängigkeit lernen – Veränderungen sozialer und internaler Kontrollüberzeugungen bei Rückenschmerzpatienten

Independent learning: Processes of social and internal locus control in back pain patientsJ. Kleinert1 , H. Raven1
  • 1Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut – Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie
Further Information

Publication History

2011

2011

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Preview

Trotz nachgewiesener Bedeutung von Kontrollüberzeugungen im Rahmen der Rehabilitation ist bislang wenig über ihren Verlauf im Rahmen von Sporttherapie bekannt. Das Ziel der vorliegenden Studie ist daher zu überprüfen, wie sich Kontrollüberzeugungen bei Rückenschmerzpatienten im Verlauf einer sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahme verändern und inwieweit diese Veränderungen im Zusammenhang mit dem körperlichen Selbstwert stehen. 34 Rückenschmerzpatienten (21 weiblich, 13 männlich) zwischen 18 und 69 Jahren (M = 44) wurden zu Beginn einer Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), am letzten Therapietag sowie 8 Wochen nach Beendigung der Therapie befragt. Erfasst wurden rückenschmerzbezogene Kontrollüberzeugungen, die Bewertung der körperlichen Verfassung sowie die Schmerzwahrnehmung. Soziale externale Kontrollüberzeugungen verringerten sich im Laufe der Therapie unabhängig vom Geschlecht. Auch die körperliche Selbstbewertung der Patienten entwickelte sich im Verlauf der Therapie positiv. Beide Verläufe stehen nur wenig in Zusammenhang. Empfohlen wird auf dieser Grundlage die stärkere Verbindung von körperlichem Selbstwert und Kontrollüberzeugungen in der therapeutischen Arbeit. 

In spite of the proven importance of locus control in rehabilitation, there exists little knowledge about its course of development in the context of sports therapy. The objective of this study is to assess the changes that transpire regarding locus control in back pain patients during sport and physical activity therapy measures in relation to bodily self-worth. The study comprises of 34 low back pain patients (21 female and 13 male) aged between 18 and 69 years (mean age = 44 years) interviewed three times i. e., at the beginning of an extended outpatient therapy, on the last day of the therapy as well as 8 weeks after the end of the therapy. The study variables include back pain related locus control, evaluation of physical condition as well as pain perception. According to the results, social external locus control reduced in the course of the therapy irrespective of gender. Similarly bodily self-esteem of the patients showed a positive tendency. However, there is very little correlation between the two variables. Nonetheless the study’s recommendations highlight the importance of integrating bodily self-worth and locus control in therapeutic work.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. J. Kleinert

Deutsche Sporthochschule Köln · Psychologisches Institut · Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

Phone: 00 49 / 2 21 / 49 82 54 90